Lecture by Paul Knight
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Paul Knight will talk through ideas concerning two main working areas of his practice, photography and weaving. Knight makes works which extend out of the domestic sphere, using quotidian objects and situations to engage with broader and narrowing ideas of politics and the sublime. Knight will discuss the intimate potential of both these forms and their shared inversion between perceived flatness and spatial volume.
Vor 200 Jahren wurde Mary Shelley’s Roman “Frankenstein” veröffentlicht – vielleicht der erste Mythos der Moderne. Seither sucht die Geschichte von Victor F. und seinem Monster unsere Vorstellungskraft heim und durchzieht Diskussionen über künstliches Leben und das Verhältnis von Natur, Technologie und Gesellschaft.
In einem Schlüsselmoment der Erzählung hält sich das Monster in einem kleinen, dunklen Raum versteckt. Es hört Stimmen und beobachtet das Verhalten der Menschen. Das Monster nimmt auf.
Studio Frankenstein
Radio piece for Ö1-Kunstradio, 51 min.
Radio broadcast:
March 4th, 2018
11 pm
ORF Ö1
http://oe1.orf.at
http://kunstradio.at
200 years ago Mary Shelley’s novel “Frankenstein“ was published – perhaps the first modern myth. Ever since, the story of Victor F. and his monster has haunted our imagination and informed discussions about artificial life and the relationships of nature, technology, and society. A key moment in the story describes the monster hiding in a small dark room, where it listens to voices and sounds, and observes human behaviour. The monster is recording.
James Lewis
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
We all need to get the balance right, between action and reflection ... With so many distractions, it is easy to forget to pause and take stock, be it through contemplation, prayer or even keeping a diary. Many have found the practice of quiet personal reflection surprisingly rewarding …
(extract from The Queen’s Christmas message. Queen Elizabeth. 2013)
Die LV befasst sich mit dem Phänomen Landschaft und vor allem mit den Kräften, die hinter der visuellen Erscheinung individueller Landschaften wirken. Was ist „Landschaft“ überhaupt? Wie entstehen Landschaften? Warum weisen bestimmte Kulturlandschaften bestimmte Merkmale auf – oder in anderen Worten – warum sehen sie so aus wie sie aussehen? Auf welchen natürlichen Gegebenheiten basieren sie und welche ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Umstände und Entwicklungen haben sie geformt?
Karin Raith
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
The course deals with the phenomenon of landscape and in particular with the forces behind the visual appearance of individual landscapes. What exactly is “landscape”? How do landscapes evolve? Why do certain cultural landscapes have certain characteristics - or in other words, why do they look like they look? What natural conditions are they based on and what economic, social and political circumstances and developments have shaped them?
In der jüngeren Wiener Architekturgeschichte ist das Loos-Haus am Michaelerplatz von
besonderem Interesse. In seiner entschiedenen Abkehr von Historismus und
Secessionismus ist es ein frühes Beispiel für radikale Reduktion - kein Dekor, keine
Verzierungen.
Der Architekt Adolf Loos verfasste sogar 1908 eine Streitschrift mit dem programmatischen Titel 'Ornament und Verbrechen'.
Asmus Tietchens
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
In the more recent Viennese architectural history, the Loos-House at the Michaelerplatz is of particular interest. Its determined renunciation from Historicism and Secessionism is an early example for radical reduction - no decor, no embellishments.
The architect Adolf Loos even wrote a polemic pamphlet in 1908 with the programmatic title 'Ornament und Verbrechen'.
Wie fassen wir die immer wichtiger werdende Idee einer geografischen Konzeption einer Welt der Migration, Ausbeutung der Ressourcen vor dem Hintergrund der Themen Ortsspezifität und öffentlicher Raum? Wie kann Kunst zwischen der konkreten Bedeutung von Geografie und Social Media tätig werden, wie können geografische Begriffe ästhetisch und politisch gefasst werden?
Mechtild Widrich
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in Abform- und Gusstechniken unter Anwendung diverser Materialien (Silikon, Alginat, Akrylgießharz, Beton, etc) zum Bau von verlorenen und wiederverwendbaren Formen.
2. Sticky, Tricky, Dodgy: Advanced mold making for the motivated and sophisticated
Die Lehrveranstaltung findet projektbetreuend und interessensvertiefend zu Vorhaben der teilnehmenden Studierenden statt. Ziel ist das gemeinsame Finden und Umsetzen von gusstechnischen Lösungen.
Gabriele Edlbauer
Paulusplatz 5, Werkstatt
1030 Wien
1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
The class is an introduction to mold making and casting with diverse materials (silicone, plaster, alginate, acrylic resin, concrete etc) for building both lost and re-usable molds.
2. Sticky, Tricky, Dodgy: Advanced mold making for the motivated and sophisticated
The course takes place in a project-oriented way and with consideration of the interests of the participating students. The aim is to collectively find and realize casting solutions.
Philipp Haupt
Paulusplatz 5, Studios 3. Stock
1030 Wien
Künstlerische Herangehensweisen an das digitale Arbeiten
#3: Grundlagen
#4: Fortgeschritten
If this course was a Digital Arts Programme, #3 would be the Bachelor Part 2, #4 the Master 2.0, but since it is just a course within the curriculum of Ortsbezogene Kunst, the first hashtag covers the basics, the second explores the deeper layers of how to computer. kind of: Pflicht vs. Kür.
Meine Arbeit handelt von verschiedenen persönlichen Lebensphasen, basierend auf täglichen Aufzeichnungen und lädt Sie in meine Gedankenwelt ein. Der Schwerpunkt ist die Problembewältigung des Menschen, die Entwicklung unserer heutigen Gesellschaft und auch die Nachteile dieser zeitgenössischen Welt.
Diplom von | Diploma work by
Mahsa Mahoutchi, January 2018
Location: Expositur Heumarkt 4, 1030 Wien
Social Design - Arts as Urban Innovation
2. Stock, Seminarraum 96
23.01. - 26.01.2018
The focus lies on how problems are dealt with as well as on the development and the disadvantages of our modern society. Even though I've always had problems with expressing myself in German, writing nevertheless became the ideal means of communication for me. Only writing can express art narratively, controversially and with the appropriate authenticity.
Die Arbeit widmet sich einem Raum im Hauptgebäude der Universität für angewandte Kunst, Wien, dem Lichthof A.
Die Räume, in denen wir uns bewegen, sind in vielerlei Hinsicht menschgemachte, soziale Konstrukte. Eine ortsbezogene Herangehensweise muss sich automatisch mit den Menschen auseinandersetzen, die diesen Ort konstituieren, indem sie Regeln erstellen, diese befolgen, deren Einhaltung kontrollieren oder sich ihnen auch widersetzen.
Im sonst leeren Lichthof manifestieren sich diese Konstrukte in einem Aushang: “Max. zulässige Personenzahl: 100”
Diplom von | Diploma work by
Katharina Körner, January 2018
Location: Universität für angewandte Kunst Wien,
1010 Wien
Altbau, Lichthof A
23.01. - 26.01.2018
Bill Bollinger (1939 Brooklyn–1988 Pine Plains, NY) gehört in den späten 1960er-Jahren zu den wegbereitenden Bildhauern seiner Zeit. Er wird in einem Atemzug mit den Künstlern Nauman, Smithson, Hesse, Serra oder Sonnier genannt. Ab Mitte der 1970er-Jahre zieht sich Bollinger aus der internationalen Kunstwelt zurück und gilt danach lange Zeit als verschollen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die kurze und intensive Spanne seines Schaffens.
Der Paulusplatz wird umgebaut!
Im Rahmen des Blockseminars "Das Lokale Wissen der Vielen" geleitet von Margit Czenki und Christoph Schäfer in der Abteilung Ortsbezogene Kunst, haben sich Studierende verschiedenster Klassen mit der Zugänglichkeit, Funktion und Veränderung von Räumen in Städten aus einander gesetzt.
Exhibition | Paulus braucht mehr Platz
(exhibition + punsch + cake)
Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
21.12.2017
16 - 22 Uhr
Kunstverein Kevin fördert internationale und lokale Entwicklungen zeitgenössischer bildender Kunst und setzt sie in Einzel- und Gruppenausstellungen, sowie performativen und diskursiven Formaten in Dialog miteinander. Im Zentrum stehen die Unterstützung von neuen künstlerischen Produktionen, die vor Ort entstehen und für den Raum konzipiert werden, die unmittelbare Arbeit mit den eingeladenen Künstler/innen und ein Artist-in-Residence Programm um das Potenzial des Kunstraumes als dynamischen Ort des Austauschs auszutesten.
Lecture by
Carolina Nöbauer & Franziska Sophie Wildförster
Kevin Space, Volkertstraße 17/4
1020 Wien
Kunstverein Kevin Space promotes international and local developments of contemporary visual arts, brought into dialogue in solo and group exhibitions as well as performative and discursive formats. A focus on the commission of new artistic productions, developed on site and conceived specifically for the space, the close work with the artists invited, and an ongoing artist-in-residence program, tests out the potential of the art space as a dynamic space of encounter.
Lecture by Maruša Sagadin
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Examining fields such as architecture, gender, language, and sculpture in her artistic practice, Maruša Sagadin creates deceptive art objects and installations. Methods of reference and exaggeration are crossed with the usage of elements from architecture, pop, and subculture. In ingenious ways, she manages to engage the viewer in the innuendos of her work that often also takes shape as a performative intervention.
Als Klasse zu Fuß durch Wien, vom Zentrum zur Peripherie, vom Mittelpunkt zum höchsten Punkt, vom Augarten zur Habsburgerwarte, vom Häusermeer in den Wienerwald. Bauchnabel hoch hinaus schließt an Circumnavigation an, als im Mai 2017 eine kleine Gruppe in einer fünftägigen Wanderung den nördlichsten, östlichsten, südlichsten und westlichsten Punkt Wiens anvisierte und an jener Stelle, an dem die Donau Wien verlässt, den tiefsten Punkt gleich mitnahm. Schon damals keimte die Idee, den höchsten Punkt, den Hermannskogel mit der Habsburgerwarte, zu besteigen.
Exkursion
with Noit Banai, Sabeth Buchmann, Lukas Kaufmann, Eva Kernbauer, Selma Klima (invited), Ilse Lafer, Eleni Michaelidi, Lukas Gritzner, Paul Petritsch, Antonia Rahofer, Hans Schabus and Eva Maria Stadler.
Organised by the Departments of Art History, Art and Knowledge Transfer and Site-Specific Art; University of Applied Arts, Vienna.
program as PDF
Annex Paulusplatz 5, 2nd floor, 1030 Wien
After the closing of the hotly debated documenta14 at both its sites, let’s dicuss an exhibition that has been a singularly risky enterprise: with a highly subtle curatorial stance renouncing signature works that has questioned documenta’s role as a showcase for contemporary art, an anthropologisation of artistic practice that has been critizied as re-colonisation, and a somewhat elusive, but highly politicized romanticism asking for a reinstitution of the body in conceptual and post-conceptual art while often hovering under individual radars of perception. What can we learn from the failures and successes of documenta14?
Die Dekoration ist ein Denkmal /
Die Versteinerung einer Hoffnung
Untersucht wird die Praxis politischer Kunst im öffentlichen Raum an Beispielen von installativen und performativen Arbeiten, die einen Denkmal- oder Machtbegriff hinterfragen, eine Bedeutungsschwere aufheben oder ihre Lächerlichkeit preisgeben.
Franz Kapfer
Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
1030 Wien
1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in Abform- und Gusstechniken unter Anwendung diverser Materialien zum Bau von verlorenen und wiederverwendbaren Formen.
2. Sticky, Tricky, Dodgy: Advanced mold making for the motivated and sophisticated
Die Lehrveranstaltung findet projektbetreuend und interessensvertiefend zu Vorhaben der teilnehmenden Studierenden statt. Für die Teilnahme ist die Grundkenntnis von Abform- und Gusstechniken von Vorteil.
Gabriele Edlbauer
Paulusplatz 5, Werkstatt
1030 Wien
1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
The class is an introduction to mold making and casting with diverse materials for building both lost and re-usable molds.
2. Sticky, Tricky, Dodgy: Advanced mold making for the motivated and sophisticated
The course takes place in a project-oriented way and with consideration of the interests of the participating students. For participating in the course, a basic knowledge of mold making and casting is advantageous.
Das Seminar diskutiert Interventionen, Kunstwerke, Denkmäler und Kunst am Bau-Projekte und öffentliche Ausstellungssituationen in Wien. Dabei sollen Typologien von der Passage bis zum zentralen Denkmalsplatz sowie implizite Anforderungen aber auch der konkrete Alltag jenseits geschützter Kunsträume analysiert werden.
Jeanette Pacher
Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
1030 Wien
Präsenz, Absenz, Kontingenz in Choreographie und Performance
Befragt werden – mit konkreten Beispielen im Hinblick auf die internationale zeitgenössische Performancepraxis – die Möglichkeiten, einer spektakulären Gegenwart des Allzu-Sichtbaren choreographische Strategien des Entzugs kritisch entgegenzusetzen. Angewendet wird dabei ein erweiterter Choreographie-Begriff.
Krassimira Kruschkova
Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
1030 Wien
Einführung in die Holzwerkstätte
Die LV ist als Grundkurs für die Holzwerkstätte gedacht. Dabei soll der Gebrauch der vorhandenen Werkzeuge und Maschinen vermittelt werden. Das Ziel ist ein selbstständiges Arbeiten im Bereich Holz zu ermöglichen. Die LV wird geblockt am Beginn des Semesters abgehalten.
Base Angewandte
Nikolaus Fuchs
Paulusplatz 5, Werkstatt
1030 Wien
Holzarbeiten für Fortgeschrittene
Die LV ist als Fortsetzung des Grundkurses, oder für Studierende mit handwerklicher Vorbildung gedacht. In der LV soll das Umsetzen von Projekten im Bereich Holz möglich sein. Die LV wird geblockt im Anschluss an den Grundkurs abgehalten.
Base Angewandte
Foto: Nikolaus Fuchs
Künstlerische Herangehensweisen an das digitale Arbeiten
#1: Grundlagen
#2: Vertiefende Kenntnisse
Philipp Haupt
Paulusplatz 5, Studios 3.Stock
1030 Wien
Ralo Mayer
Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
1030 Wien
Unsound ecologies - performative assemblages:
We will discuss current theories & positions on the relation of nature and technology, of ecologies beyond biological systems and post-humanism. Employing methods of performative research and auditive settings, the course will play and enact a sound studio environment to trigger, record and process Frankenstein’s monsters as radio pieces.
Margit Czenki
Christoph Schäfer
Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
1030 Wien
Nächste Zulassungsprüfung: 25.02. - 01.03.2019
Expositur Paulusplatz 5, 1030 Wien
Mappenberatungen werden wieder ab Oktober 2018 angeboten.
Mehr Information zur Zulassungsprüfung
Ortsbezogene Kunst
Expositur Paulusplatz 5
1030 Wien
Next entrance exam: 25.02. - 01.03.2019
Annex Paulusplatz 5, 1030 Wien
Portfolio-feedback talks will be announced in October 2018.
More information about the entrance exam
The Essence ist auch eine Projektionsfläche, ein leerer Signifikant, der mit Ideen, Träumen und Begehrlichkeiten besetzt werden kann. In der Realität ist die Ausstellung ein Raum, nicht unähnlich einem Marktplatz, in dem über viele Dinge, die schließlich zur Ausstellung führen, verhandelt wird: die Größe des zugewiesenen Ausstellungsraumes, die Anzahl der Teilnehmer_innen, die Länge des Beschreibungstextes, etc. etc. etc.
Ausstellungsbeitrag für die Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst
Alte Post, Dominikanerbastei 11, 1010 Wien
Eröffnung: 27.6.2016
Ausstellungdauer: 28.6. - 7.7.2017
The Essence is also a screen for projections, an empty signifier that can be filled with ideas, dreams and desires. In reality it is also a space where situations that will eventually result in an exhibition, are constantly negotiated: the size of the exhibition space assigned to each department, the number of participants, the length of the text displayed, etc. etc. etc.
Es gibt einen Ort... ein Hügel in der Mitte der Stadt, der schläft...
In den 1970er bis 90ern wurde dieser Ort als ein offener Erholungsraum und Sportplatz benutzt. Später, als der Sportgeist der Gesellschaft nachgelassen hat, wurde diese Funktion des Ortes vergessen und der Ort selbst hat sich in eine Art "Underground World" verwandelt. Das Einzige was als "Erinnerung" an den alten Glanz geblieben ist, ist ein Fussballplatz, der schon lange nicht mehr seiner Funktion entspricht.
Diplom von | Diploma work by
Josipa Stefanovska, June 2017
Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
Beschäftigung mit Raum, der individuellen und kollektiven Raumwahrnehmung, Raumerfahrung und dem Raumverstehen.
was ist eigentlich raum?
wozu ist raum da?
wie kann ich raum auflösen?
wie viel materialität zum einen?
wie wenig materialität zum anderen braucht der immaterielle raum?
wo beginnt raum und wo hört raum auf?
Diplom von | Diploma work by
Marlies Gruber, June 2017
Location: Vordere Zollamtsstraße 3, Gaststudio 2
21.-23.06.2017, 11-18 Uhr
Addressing the issue of space, with individual and collective perception of space, with the experience and comprehension of space.
what, in fact, is space?
what is space for?
how can I dissolve space?
on one hand, how much materiality?
on the other hand, how little materiality does an immaterial space need?
where does space begin and end?
ROSA RAUSCHEN
06.07.2017 - 08.10.2017
Site-Specific Art Space
Paulusplatz 5, 1030 Vienna
Initiated by Nora Gutwenger and Ursula Gaisbauer
Ein Streifzug in die Welt des Large Hadron Collider
Im Kontext der Kooperation mit art@CMS und HEPHY (Institut für Hochenergiephysik) haben Studentinnen und Studenten der Klassen Art & Science und Ortsbezogene Kunst die vielen Facetten, die eine große und multinationale Institution wie CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) ausmachen, erforscht.
Opening: 6th June 2017, 19:00
Exhibition: 7th – 17th June 2017
Tue-Fri: 13:00–19:00, Sat: 12:00–17:00,
and by appointment
Accompanying program: 9th June 2017
das weisse haus
Hegelgasse 14
1010 Vienna, Austria
A foray into the world of the Large Hadron Collider
In the context of the cooperation with art@CMS and HEPHY (Institute of High Energy Physics), students of Art & Science and Site-Specific Art have explored the many facets that a large and multinational institution like CERN (European Organisation for Nuclear Research) encompass.
Lecture by Bernhard Garnicnig
Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
1030 Wien
Institutions are an ambiguous subject. Some despise them for abuse of power or dominance over free will and choice, others rely on them to save us from corporate harm or social demise. In the worlds of art I got to know, the relations between artists and institutions are just as varied. I’ve seen short affairs or serious engagements, refusal by principle and embrace of the moment. In the few hours we have together, let us talk about the relationships we want and don’t want, should and should not, can and cannot have with institutions, and how we can work with, for or around them to create the things we would like to live among.
Der Augustin, die „erste österreichische Boulevardzeitung“ wird seit 1995 von Menschen verkauft, die aus verschiedenen Gründen nicht am regulären Arbeitsmarkt teilnehmen können. Evi Rohrmoser, Sozialarbeiterin, Administratorin und seit langem dabei, führt durchs Haus. Ruth Weismann, Journalistin, Künstlerin und seit ganz kurzem dabei, erzählt auch.
Besuch beim Augustin
mit Evi Rohrmoser und Ruth Weismann
Treffpunkt:
Reinprechtsdorfer Straße 31/Hof, 1050 Wien
Curating in a State of Crisis
Why hold a Biennial in Kyiv in times of a warfare (with Russia), economic crisis, social insecurity, amidst all the complicated geopolitical constellations Ukrainian citizens find themselves trapped in, a moment that seemingly has other priorities? How could or should, in the given context, art propose its own strategy deriving from its own logic? Shouldn’t art be, in this case, subjugated to the political struggle?
Franz Xaver Baier
Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
1030 Wien
Das Seminar bietet die Möglichkeit, ein hochaktuelles Verständnis von Raum kennenzulernen und experimentell anzuwenden. Im Unterschied zu vielen Arten des Räumlichen geht es beim existenziellen Raum um den Raum, der man selbst ist und mit dem man es permanent zu tun hat. Da alles eine räumliche Wirkung hat ist dieser Raum auf vielfache Weise beeinflussbar. Daraus ergeben sich für die Kunst viele Möglichkeiten.
Alice Gorman
Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
1030 Wien
This course will be a journey through the material culture of outer space, from the surface of the Earth to the limits of the solar system. Space age artefacts include components of massive technological systems, such as satellites in Earth orbit and the terrestrial antennas which receive their signals, blast-corroded surfaces at launch pads and on the moon, and disposable cable ties which are manufactured and discarded in their millions.
Katrin Hornek
Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
1030 Wien
An Observation on CERN.
Researchers at CERN use the world’s largest particle accelerator, the Large Hadron Collider (LHC) to reproduce the primordial soup that made up the universe a few billionth of a seconds after the Big Bang. After our excursion last December to the socio-technical machine CERN, where more than 100.000 researchers from over 100 nations are trying to find the building blocks of our universe, we have become pixel-recorders by ourselves.
Wie Interaktionssysteme ihre eigene Zukunft gestalten
…vorhanden aber nicht immer sichtbar. Diese Frage wird als tägliche Ausgangs-Frage in der Arbeitswoche gestellt.
"Ein Interaktionssystem kommt zustande und löst sich wieder auf".
Wir werden dieses Interaktionssystem eine Arbeitswoche lang aufrechterhalten, auch um die eigene Zukunft, neben der Zukunft der Interaktionsgruppe - zu gestalten.
Manfred Bergauer
Gemeinsame Vorbereitung und Organisation zur Exkursion „Umrundung“
Die LV befasst sich mit dem Phänomen Landschaft und vor allem mit den Kräften, die hinter der visuellen Erscheinung individueller Landschaften wirken. Was ist „Landschaft“ überhaupt? Wie entstehen Landschaften? Warum weisen bestimmte Kulturlandschaften bestimmte Merkmale auf – oder in anderen Worten – warum sehen sie so aus wie sie aussehen? Auf welchen natürlichen Gegebenheiten basieren sie und welche ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Umstände und Entwicklungen haben sie geformt?
Karin Raith
Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
1030 Wien
The course deals with the phenomenon landscape and, most importantly, with the forces behind the visual appearance of individual landscapes. What exactly is “landscape”? How do landscapes evolve? What are the reasons why cultural landscapes exhibit certain characteristics – or in other words – why do they look like they look? Which are the natural conditions they are based on? Which economic, social and political circumstances and developments have shaped them?
Krassimira Kruschkova
Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
1030 Wien